Einsätze im Jahr 2023

Alle | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember


Oktober

Der Alarm wurde in einem Gebäude durch Dampf ausgelöst. Kontrolle, Absprache, keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.

Dauer: 20:13 - 21:10
Art: ungewollte Alarme

 

"VU- PW/PW, 1 PW auf der Seite, 1 Person eingeklemmt". Mit dieser Meldung wurde gemäss Alarmstufenplan "Personenrettung bei Unfällen klein" ausgelöst. Vor Ort wurden beide Fahrzeuge gesichert und das Fahrzeug der betroffenen Person zusätzlich stabilisiert. Die Person konnte nach dem Öffnen der Türe mit Unterstützung des Rettungsdienstes selbständig aus dem Fahrzeug steigen. Die Batterien der beiden Fahrzeuge wurden anschliessend getrennt. Damit wir zu den Fahrzeugen Informationen zu Antriebsart, Lage Batterien, Airbags, Gurtstraffer und weitere Sicherheitseinrichtungen abrufen können, steht uns das "CRS Crash Recovery System" zur Verfügung. Ihm können wir auch Vorgehensweisen entnehmen, was besonders bei Fahrzeugen mit alternativen Antrieben wie Elektro, Gas oder Hybrid sehr hilfreich ist.

Dauer: 09:04 - 10:00
Art: Stützpunkt

 

Vom automatischen Alarm durch die Brandmeldeanlage in einem Industriebetrieb erfolgte kurz darauf die Erhöhung der Alarmstufe auf Brand Mittel. Grund: Starke Rauchentwicklung aus dem Gebäude und weitere Anrufe auf die Notrufzentrale der Kantonalen Einsatzzentrale. Der Brand in einer Filteranlage konnte schnell unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. Die Entrauchung der grossflächigen Fabrikationsräume benötigte anschliessend einige Zeit. Die Brandursache wird durch die Polizei untersucht.

Dauer: 13:06 - 16:45
Art: Brand

 

Der Brand in einer Sauna konnte durch die Benützenden selber gelöscht werden. Zur Kontrolle wurde die Feuerwehr aufgeboten. Mittels Wärmebildkamera wurde durch den Piketteinsatzleiter nach Glutnestern gesucht. Eine Wand musste auf Grund eines Brandloches von ca 8x8cm aufgeschnitten werden, um sicher zu gehen, dass kein Weiterglimmen hinter der Täferwand stattfindet. Keine weitere Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.

Dauer: 19:24 - 20:40
Art: Brand

 

Der Alarm wurde in einem Gebäude durch die Sprinkleranale aus nicht bekannten Gründen ausgelöst. Kontrolle aller Geschosse. Keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.

Dauer: 01:15 - 01:50
Art: ungewollte Alarme

 

Auf Grund von Notrufen an die Feuerwehrnotrufzentrale, dass auf einem Industriegebäude schwarzer Rauch aus dem Dach austrete wurde die Alarmstufe Brand Mittel ausgelöst. Bei Eintreffen vor Ort konnte kein Rauch festgestellt werden. In Zusammenarbeit mit Mitarbeitern der Firma konnte der Grund für den Rauch gefunden werden. Vorschriftsgemäss wurden Stoffe, welche zur Desinfektion der Lagerräume dienen, nach deren Gebrauch zum vorgegebenen Abkühlen ins Freie gestellt. Aus noch ungeklärten Gründen begannen die Stoffe und damit die Verpackung zu glimmen, so dass der Rauch entstand. Das Material wurde in einem Kehrichteimer ins Freie im Erdgeschoss gebracht. Da es sich um chemische Substanzen handelte wurde zusätzlich unser ABC-Sonderstützpunkt Berufsfeuerwehr Bern beigezogen, welche die nötigen Massnahmen begleitete.

Dauer: 17:14 - 19:30
Art: Brand

 

Eine Person musste nach einem Unfall mit einem landwirtschaftlichen Fahrzeug zusammen mit dem Rettungsdienst geborgen werden. Sie wurde verletzt ins Spital gebracht.

Dauer: 19:37 - 21:50
Art: Stützpunkt

 

Auf Grund der Meldung "Viel Rauch im Treppenhaus" eines Mehrfamilienhauses wurde die Alarmstufe Brand Mittel ausgelöst. Vor Ort konnte glücklicherweise festgestellt werden, dass der Brand in einer Wohnung nur klein und bereits gelöscht war. Die Entlüftung konnte auf natürliche Weise erfolgen.

Dauer: 12:34 - 13:00
Art: Brand

 

Im Zusammenhang mit einem Verkehrsunfall mit einem Fahrzeug im Bach wurde die Alarmstufe "Ölwehr Mittel" ausgelöst. In Zusammenarbeit mit der Ortsfeuerwehr wurden Sperren im Bach erstellt und die austretenden Flüssigkeiten aufgenommen. Nach der Fahrzeugbergung musste in Absprache mit dem Amt für Wasser und Abfall der Uferbereich gesäubert und verschmutztes Gras entfernt werden.

Dauer: 00:35 - 03:30
Art: Stützpunkt

 

Wohl auf Grund von Windböen stürzte eine Esche auf eine Strasse. Die Esche wurde soweit nötig zersägt und die Strasse frei geräumt.

Dauer: 04:35 - 05:30
Art: Bäume / Äste

 

Ein Melder in einer Einstellhalle hatte aus nicht bekannten Gründen ausgelöst. In der Einstellhalle befanden sich keine Fahrzeuge.

Dauer: 20:16 - 20:45
Art: ungewollte Alarme

 

Ein Familienmitglied wählte den Notruf, da der tägliche Kontakt mit dem Elternteil nicht angenommen wurde und daher davon aus ging, dass etwas nicht stimmte. Da der Wohnungsschlüssel von Innen steckte, konnte die Türe nicht aufgeschlossen werden. Damit die massive Türe nicht aufgeschnitten werden musste, wurde entschieden, via die Autodrehleiter und einem Fenster in die Wohnung zu gelangen. Dazu musste eine Scheibe eingeschlagen werden. Der Elternteil wurde tief schlafend und wohlauf im Bett angetroffen. Beruhigt erfolgte der Rückzug aller Mittel.

Dauer: 21:20 - 22:40
Art: versch. Personenrettungen

 

Nach einer Kollision zweier Fahrzeuge mit Verletzten wurde die Alarmvorlage "Personenrettung bei Unfällen" alarmiert. Bei Eintreffen vor Ort befanden sich die Personen ausserhalb der Fahrzeuge, wurden medizinisch betreut und anschliessend in Notfallstationen überführt. Unserseits mussten Sicherungs-, Signalisations- und Verkehrsmassnahmen getroffen werden. Über die ganze Dauer wurde der Verkehr einseitig geführt, zum Teil gab es kurze Vollsperrungen.

Dauer: 08:00 - 11:45
Art: Stützpunkt

 

Nach einem Selbstunfall eines PW's musste bei der Schadenplatzsicherung und Bergung des Fahrzeuges geholfen werden.

Dauer: 14:30 - 15:30
Art: Verschiedene

 

Die Polizei musste bei einem Einsatz mit Material unterstützt werden.

Dauer: 15:30 - 16:20
Art: Einsätze zG Kapo

 

Der Brand eines Kehrichteimers konnte mit dem Wasser aus der Kübelspritze schnell gelöscht werden. Der Raum wurde mittels Elektrolüfter entraucht.

Dauer: 16:27 - 17:00
Art: Brand

 

Beim Ablad von einem Stückguttransporter stürzten Farbkessel auf den Boden und flossen aus. In Absprache mit dem Amt für Wasser und Abfall wurde die Farbe aufgenommen und fachgerecht entsorgt.

Dauer: 10:40 - 13:30
Art: Verschiedene

 

Aus einem Keller wurde eine Rauchentwicklung festgestellt. Vor Ort konnte leichter Rauchgeschmack festgestellt werden. Die Gebäude wurden abgesucht. In einem Keller wurden verkohlte Holzstücke festgestellt. Der Raum wurde entlüftet. Die Polizei klärt die Hintergründe zum Einsatz ab.

Dauer: 13:45 - 14:40
Art: Brand

 

Nach einem Verkehrsunfall mussten Personen in Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst aus ihrer misslichen Lage befreit werden.

Dauer: 11:12 - 12:15
Art: Stützpunkt