Das neue Jahr startete mit einem (für die Feuerwehr) einfachen Einsatz. Nach einem Leitungsbruch in einer Wohnung wurde durch die Bewohnenden der Haupthahn abgestellt. Durch sie konnte keine Sanitärfirma für die Reparatur erreicht werden. Durch den diensthabenden Einsatzleiter konnte eine Pikettnummer für eine Sanitärfirma abgegeben werden. Somit konnte schon am ersten Tag im neuen Jahr jemandem geholfen werden.
Dauer: 11:21 - 11:52
Art: Hilfeleistung (C1)
Der Alarm wurde durch einen Melder im Aussenbereich eines Gebäudes ausgelöst. Kontrolle, Absprache, keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.
Dauer: 12:10 - 12:42
Art: Automatische Alarme (AA)
Nach einem Verkehrsunfall musste eine Person betreut und geborgen werden. Nach der Erstversorgung konnte sie das Fahrzeug mit Unterstützung selbständig verlassen. Sie wurde durch den Rettungsdienst weiter versorgt. Die Unfallursache wird durch die Polizei untersucht.
Dauer: 14:03 - 15:00
Art: Personenrettung bei Unfällen SSP (F1)
Nach einem Verkehrsunfall mussten ausgeflossene Betriebsmittel aufgenommen werden. Dies konnte durch den Diensthabenden Einsatzleiter ohne weitere Unterstützung erfolgen.
Dauer: 15:01 - 15:45
Art: Oelwehr klein (D1)
Auf Grund der Alarmmeldung, dass es in einer Wohnung nach "verschmürzelet" roch, ging der Dienst habende Einsatzleiter vor Ort und kontrollierte mit der Wärmebildkamera alles. Er konnte nicht Aussergewöhnliches feststellen.
Dauer: 00:45 - 01:15
Art: Hilfeleistung (C1)
Der Alarm wurde aufgrund Zigarettenrauch in einem Treppenhaus ausgelöst. Der entsprechende Abschnitt wurde kontrolliert. Es wurden keine Auffälligkeiten festgestellt.
Dauer: 19:07 - 19:28
Art: Automatische Alarme (AA)
Auf Grund von Rauchaustritt im Bereich eines Zentralofens wurde die Feuerwehr alarmiert. Der Grund konnte im Bereich des Kaminanschlusses in der Fassade gefunden werden. Um die Situation bewältigen zu können, musste die Fassade geöffnet werden. Die Gluten in der Fassade wurden gelöscht.
Dauer: 21:45 - 00:25
Art: Brand klein (A1)
Auf Grund eines Leitungsbruchs im Bereich eines Schiebers floss wenig Wasser aus und weiter in eine Grünfläche. Gebäude waren keine betroffen. Die Localnet AG hat die Reparatur eingeleitet.
Dauer: 17:30 - 18:50
Art: Hilfeleistung (C1)
Der automatische Alarm wurde in einem Gebäude durch den Genuss eines Raclettes in gemütlicher Runde ausgelöst. Den Anwesenden wurde ä Guete gewünscht.
Dauer: 17:50 - 18:15
Art: Automatische Alarme (AA)
Eine Person war in ihrer Wohnung gestürzt und konnte nicht mehr alleine aufstehen. Da sie angab nicht verletzt zu sein, sondern nur "Aufstehhilfe" benötige, wurde dafür nicht der Rettungsdienst, sondern die Feuerwehr alarmiert.
Dauer: 21:05 - 21:50
Art: Hilfeleistung (C1)
Bei einem Drahtgeflechtzaun brannte ein eingeknüpftes Kunststoffband. Diese wurde durch herausreissen und zertreten gelöscht.
Dauer: 17:45 - 18:10
Art: Brand klein (A1)
Der automatische Alarm wurde durch entstandenem Rauch aus einem Elektrobauteil ausgelöst. Grund unbekannt. Kontrolle, keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.
Dauer: 21:50 - 22:30
Art: Brand klein (A1)
Zur Nachkontrolle eines Kleinbrandes an einem Baum wurde die Feuerwehr alarmiert. Vor Ort konnten keine Gluten mehr festgestellt werden, auch war die Brandstelle bereits kalt. Keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.
Dauer: 10:45 - 11:15
Art: Brand klein (A1)
In einer Wohnung wurde durch eine Kerze das Täfer angeschwärzt. Zur Sicherheit wurde durch die Bewohnenden die Feuerwehr alarmiert. Der Diensthabende Einsatzleiter konnte vor Ort mittels Wärmebildkamera keine Brandgefahr feststellen.
Dauer: 22:37 - 23:00
Art: Brand klein (A1)
Eine im Freien stehende Palme geriet in Brand. Dieser konnte vor Eintreffen der Feuerwehr durch Anwohner gelöscht werden. Die Brandursache wird durch die Polizei untersucht.
Dauer: 17:21 - 17:40
Art: Brand klein (A1)
Auf Grund eines Fahrzeugbrandes in Gebäudenähe in unserem Sonderstützpunktgebiet wurde die Alarmstufe "Brand Mittel" alarmiert. Die Ortsfeuerwehr brachte den Brand schnell unter Kontrolle und löschte ihn. Unsere in dieser Alarmstufe alarmierte und ausgerückte Autodrehleiter wurde nicht benötigt.
Dauer: 08:35 - 08:55
Art: Brand mittel (A2)
Auf Grund eines medizinischen Notfalls musste der Rettungsdienst als Traghilfe beim Patiententransport von der Wohnung zum Rettungswagen unterstützt werden.
Dauer: 00:05 - 00:25
Art: Hilfeleistung (C1)
Der Brand einer Gartenhecke konnte schnell gelöscht werden. Kontrolle und Absprache mit Besitzer und Polizei. Keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.
Art: Brand klein (A1)
Der Brand eines Papiercontainers wurde durch Anwesende mittels Feuerlöscher mehrheitlich gelöscht. Der Container musste entleert und die teilweise glimmenden Papierbündel mit Wasser gelöscht werden.
Dauer: 17:05 - 18:00
Art: Brand klein (A1)
Der automatische Alarm wurde durch die Sprinkleranlage aus nicht bekannten Gründen ausgelöscht. Der betroffene Gebäudeteil wurde abgesucht. Übergabe an technischen Dienst, keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.
Dauer: 22:03 - 23:00
Art: Automatische Alarme (AA)
Ein Kleinbrand im Freien konnte schnell gelöscht werden.
Dauer: 19:15 - 20:10
Art: Brand klein (A1)
Auf einem Arbeitsgelände mit losem Untergrund riss bei einem Fahrzeug ein Hydraulikschlauch. In Zusammenarbeit mit der Ortsfeuerwehr wurde die Verunreinigung eingedämmt. Die Sanierung erfolgt unter der Anleitung vom AWA (Amt für Wasser und Abfall).
Dauer: 15:48 - 17:00
Art: Oelwehr mittel (D2)
Der automatische Alarm wurde in einem Wohngebäude durch kochen ausgelöst. Der betroffene Bereich wurde kontrolliert. Anschliessend wurde die Anlage der verantwortlichen Person übergeben.
Dauer: 11:26 - 12:53
Art: Automatische Alarme (AA)
Der automatische Sprinkleralarm wurde im Untergeschoss eines Einkaufzentrums ausgelöst. Der Bereich wurde kontrolliert. Es wurde kein Wasseraustritt festgestellt. Anschliessend wurde die Anlage der objektverantwortlichen Person übergeben.
Dauer: 00:39 - 01:30
Art: Automatische Alarme (AA)
Alarmiert wurde die Feuerwehrwegen einer Verunreinigung auf einer Strasse, vermutlich um eine Oelspur. Vor Ort wurde eine Verunreinigung festgestellt, jedoch kein Oel. Die Stellen mit starken Verunreinigungen wurden mit Binder abgestreut.
Dauer: 20:25 - 20:58
Art: Oelwehr klein (D1)
In einer oberliegenden Gemeinde von Burgdorf riss eine Güllenbodenleitung. Eine grössere Menge der Gülle lief in ein Bach. Die Ortsfeuerwehr baute Bachsperren ein und pumpte das Güllen - Wassergemisch aus. Auf unserem Einsatzgebiet wurde ebenfalls eine Sperre mit Abpumpmöglichkeit vorbereitet. Diese musste aber nicht eingesetzt werden.
Dauer: 14:08 - 15:51
Art: Hilfeleistung (C1)
Nach einem Kleinbrand im öffentlichen Bereich war eine Nachkontrolle nötig. Vor Ort wurde die Umgebung kontrolliert. Es wurde keine Eskalation festgestellt.
Dauer: 19:32 - 19:58
Art: Brand klein (A1)
Bei Bauarbeiten wurde eine Gasleitung beschädigt. Es wurde eine Gefahrenzone definiert und abgesperrt. Aus sicherer Distanz wurde der Brandschutz mittels Druckleitung ab TLF sichergestellt. Diese Massnahmen wurden aufrecht erhalten bis die Mitarbeitenden des Energieversorgers die Gasleitung abgestellt hatten.
Dauer: 02:12 - 04:04
Art: Oelwehr mittel (D2)
Der gemeldete Wasserleitungsbruch auf einer Nebenstrasse konnte vor Ort bestätigt werden. Da das ausströmende Wasser über die Fahrbahnen lief, wurde die Strasse signalisiert. Das Wasser lief auf Wiesland oder in Einlaufschächte. Gebäude waren keine gefährdet. Der aufgebotene Pikettdienst des Energieversorgers stellte der betroffene Leitungsabschnitt ab.
Dauer: 12:23 - 13:18
Art: Hilfeleistung (C1)
Bei einer Fahrzeugbergung nach einem Unfall riss beim Bergungsfahrzeug eine Hydraulikleitung. Da gemäss Meldung unbefestigter Boden von der Verunreinigung betroffen war, wurden wir als zuständiger Sonderstützpunkt Oel aufgeboten. In Zusammenarbeit mit der Ortsfeuerwehr und dem AWA wurde die Verunreinigung behoben.
Dauer: 15:36 - 16:46
Art: Oelwehr mittel (D2)
Eine aufmerksame Verkehrsteilnehmerin stellte bei der Durchfahrt Rauch und verkohltes Holz fest und meldete dies der Einsatzzentrale. Der Pikettoffizier kontrollierte den gemeldete Bereich. Es war kein weiterer Einsatz nötig.
Dauer: 17:38 - 17:54
Art: Brand klein (A1)
Bei Bauarbeiten riss bei einer Baumaschine eine Hydraulikleitung. Da die Baumaschine in losem Untergrund stand wurden wir als zuständiger Sonderstützpunkt Oel aufgeboten. Zusammen mit der zuständigen Ortsfeuerwehr und dem AWA wurde die Verunreinigung behoben.
Dauer: 12:03 - 13:55
Art: Oelwehr mittel (D2)
Wieder riss bei einer Baumaschine eine Hydraulikleitung. Die Baumaschine stand in einer Kiesgrube. Darum wurden wir als zuständiger Sonderstützpunkt Oel aufgeboten. Zusammen mit dem AWA wurde die Verunreinigung behoben.
Dauer: 17:17 - 18:30
Art: Oelwehr mittel (D2)
Zugunsten Polizei und Rettungsdienst musste eine Wohnungstüre dringend geöffnet werden.
Dauer: 07:57 - 08:37
Art: Hilfeleistung (C1)
Der Rettungsdienst wurde beim Tragen einer Person zum Rettungswagen unterstützt.
Dauer: 20:24 - 20:54
Art: Hilfeleistung (C1)
In einem Industriegebäude löste die Brandmeldeanlage aus. Der betroffene Bereich wurde abgesucht. Es wurde kein Auslösegrund gefunden.
Dauer: 18:56 - 19:24
Art: Automatische Alarme (AA)
Bei einem Brand der Stufe A2 (Brand mittel) bei einer Nachbarsfeuerwehr wurden die Autodrehleiter und die Drohne aufgeboten. Die zuständige Feuerwehr konnte den Brand rasch eindämmen. Die Mittel der Feuerwehr Burgdorf rückten in einen Warteraum aus und mussten nicht eingesetzt werden.
Dauer: 17:45 - 18:45
Art: Brand mittel SSP (A2)
Aufgrund des Alarmstichwortes "Rauch auf Balkon" wurde die Alarmstufe A2 ausgelöst. Bereits vor dem Eintreffen auf dem Schadenplatz konnte der Kleinbrand durch die Ortsfeuerwehr gelöscht werden und die ADL konnte die Einsatzfahrt abbrechen.
Dauer: 09:50 - 10:10
Art: Brand mittel SSP (A2)
Die Brandmeldeanlage löste in einem Lagergebäude aus. An der Bedienstelle vor Ort wurde festgestellt, dass der Alarm durch einen Handtaster ausgelöst wurde. Die Kontrolle zeigte, dass der Handtaster mit einem Stapel Paletten eingedrückt wurde.
Dauer: 19:24 - 20:08
Art: Automatische Alarme (AA)
Einsatz zu Gunsten Kapo für eine dringende Türöffnung.
Dauer: 20:44 - 20:54
Art: Hilfeleistung (C1)
Der automatische Alarm Sprinkler wurde in einem Einkaufszentrum ausgelöst. Der Bereich wurde kontrolliert. Es wurde kein Wasseraustritt festgestellt. Anschliessend wurde die Anlage der objektverantwortlichen Person übergeben.
Dauer: 15:19 - 15:49
Art: Automatische Alarme (AA)
Eine nicht korrekt abgelöschte Feuerstelle brannte unbeaufsichtigt weiter. Die Fläche von ca. 15m2 wurde mit einer Druckleitung abgelöscht und mit der Wärmebildkamera kontrolliert.
Dauer: 20:32 - 21:31
Art: Brand klein (A1)
Aufgrund vom Alarmstichwort "Rauch aus Keller" wurde die Alarmstufe A2 ausgelöst. Bereits vor dem Eintreffen auf dem Schadenplatz konnte der Kleinbrand durch die Ortsfeuerwehr gelöscht werden und die ADL konnte die Einsatzfahrt abbrechen.
Dauer: 15:50 - 16:30
Art: Brand mittel SSP (A2)
Die Brandmeldeanlage löste in einem Geschäftshaus beim Zubereiten von Speisen aus. Die Auslösung der Anlage hat richtig funktioniert, da die Anlage zwischen Wasserdampf und Rauch nicht unterscheiden kann.
Dauer: 19:06 - 19:25
Art: Automatische Alarme (AA)
Ein Defekt an einem Fahrzeug löste ein grossflächiges Ereignis für mehreren Feuerwehren aus. Als zuständiger Sonderstützpunkt Oel koordinierten wir die Spezialkräfte (AWA, ARA, Reinigung) in unserem Einsatzgebiet.
Dauer: 15:22 - 17:21
Art: Oelwehr mittel SSP (D2)
Für eine grössere Oelspur bei einer Ortsfeuerwehr wurde die Fachberatung des Sonderstützpunkt Oel angefordert.
Dauer: 13:24 - 13:53
Art: Oelwehr mittel SSP (D2)
Bei einem Unfall mit einem Fahrzeug wurden zwei Personen verletzt. Der Sonderstützpunkt PbU (Personenrettung bei Unfällen) übernahm die Fahrzeugsicherung, unterstützte bei der Personenbetreuung und machte die Einweisung der REGA. Die Einsatzstelle wurde der Ortsfeuerwehr übergeben, welche die Fahrzeugbergung durch eine Fachfirma begleitete.
Dauer: 04:42 - 06:25
Art: Personenrettung bei Unfällen SSP (F2)
Im Lagergebäude eines Produktionsbetriebes löste ein Melder ohne ersichtliche Grund die Brandmeldeanlage aus. Der Bereich wurde kontrolliert und anschliessend wurde die Anlage wieder dem Betreiber übergeben.
Dauer: 19:26 - 20:01
Art: Automatische Alarme (AA)
Im gleichen Produktionsbetrieb löste der gleiche Melder aus.
Dauer: 21:02 - 21:19
Art: Automatische Alarme (AA)
Bei einem Unfall mit einem Fahrzeug wurde eine Person verletzt. Sie war beim Eintreffen der Feuerwehren bereits ausserhalb des Fahrzeuges. Das Fahrzeug wurde gesichert. Die Einsatzstelle wurde der Ortsfeuerwehr übergeben, welche die Fahrzeugbergung durch eine Fachfirma begleitete.
Dauer: 02:25 - 03:07
Art: Personenrettung bei Unfällen SSP (F1)
Im Lagergebäude eines Produktionsbetriebes löste ein Melder die Brandmeldeanlage aus. Der Bereich wurde kontrolliert. Es wurde kein ersichtlichen Auslösegrund gefunden.
Dauer: 03:26 - 04:00
Art: Automatische Alarme (AA)
Bei einem Unfall mit einem Fahrzeug wurde eine Person und ein Fussgänger verletzt. Die Person im Fahrzeug war beim Eintreffen der Feuerwehr bereits ausserhalb vom Fahrzeug. Somit war kein Einsatz des Sonderstützpunktes nötig.
Dauer: 16:04 - 17:00
Art: Personenrettung bei Unfällen SSP (F1)
Eine längere Verunreinigung auf der Strasse über mehrere Gemeinden löste ein paar Feuerwehren aus. Da keine Unfall- und Rutschgefahr bestand mussten keine weiteren Massnahmen ausgelöst werden.
Dauer: 00:18 - 00:50
Art: Oelwehr klein (D1)
Bei der Alarmmeldung "Rauch aus Bauernhaus" wurde die höchste Alarmstufen (A3) ausgelöst. Die Mittel der Feuerwehr Burgdorf (ALD, TLF, AS und Drohen) waren vor Ort. Es konnte rasch Entwarnung gegeben werden. Mit der Drohne wurde das Gebäude von oben kontrolliert .
Dauer: 17:42 - 18:48
Art: Brand gross SSP (A3)