Der Brand eines Abfallcontainers wurde mittels Schnellangriff ab Tanklöschfahrzeug gelöscht.
Dauer: 01:12 - 02:00
Art: Brand mittel (A2)
Der Brand eines weiteren Abfallcontainers wurde mittels Schnellangriff ab Tanklöschfahrzeug gelöscht.
Dauer: 14:29 - 14:50
Art: Brand mittel (A2)
Auf Grund der zum Teil starken Windböen, stürzte ein Baum auf eine Hauptachse. Der Baum wurde zersägt und beiseite gelegt.
Dauer: 19:25 - 20:20
Art: Hilfeleistung (C1)
Der Alarm wurde in einem Gebäude im Küchenbereich bei der Zubereitung von Speisen ausgelöst. Kontrolle, Absprache, keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig
Dauer: 08:42 - 09:10
Art: Oelwehr mittel SSP (D2)
Der Alarm wurde in einem Betrieb durch eine Fehlmanipulation an einer Löschanlage ausgelöst. Absprache, keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.
Dauer: 13:30 - 13:50
Art: Oelwehr mittel SSP (D2)
Durch einen Defekt an einem Fahrzeug entstand auf einer Strasse eine Ölspur. Der betroffene Abschnitt wurde signalisiert und wo nötig mit Binder abgestreut, so dass die Fussgänger nicht kontaminierte Schuhe bekamen und vor allem auch nicht direkt durch die Verunreinigung gingen. Die Reinigung erfolgte durch die Baudirektion mit einer Wisch- Saugmaschine.
Dauer: 11:58 - 12:35
Art: Brand gross (A3)
Der automatische Alarm wurde in einem Gebäude durch die Betätigung eines Handfeuermelders ausgelöst. Kontrolle, Absprache, keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.
Dauer: 16:12 - 16:40
Art: Oelwehr mittel SSP (D2)
Der Alarm wurde in einem Gebäude durch einen Melder aus nicht bekannten Gründen ausgelöst. Absprache, keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.
Dauer: 11:39 - 12:00
Art: Oelwehr mittel SSP (D2)
Der Alarm wurde in einem Betrieb durch Schweissarbeiten ausgelöst. Kontrolle, Absprache, keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.
Dauer: 14:39 - 14:00
Art: Oelwehr mittel SSP (D2)
Mit der Meldung "Brand Gross in einem Industriegebäude", wurden gleichzeitig die Ortsfeuerwehr und zusätzlich die Feuerwehr Burgdorf mit der Autodrehleiter, sowie die Berufsfeuerwehr Bern mit dem mobilen Grossventilator alarmiert. Vor Ort wurde der Brand im Dachbereich lokalisiert, im Innenangriff sowie von aussen via Autodrehleiter bekämpft, unter Kontrolle gebracht und gelöscht. Unterstützend wurde eine Drohne eingesetzt, welche hilfreiche Bilder von oben liefern konnte.
Dauer: 20:26 - 23:30
Art: Brand gross SSP (A3)
Zwei Fahrzeuge kamen von der Strasse ab und kamen in einem Gewässer zum Stillstand. Da Betriebsmittel ausflossen, wurden durch die Ortsfeuerwehr Ölsperren eingebaut und vom Einsatzleiter des Sonderstützpunktes beratend begleitet. In Absprache mit dem Amt für Wasser und Abfall erfolgt die Sanierung des Schadenplatzes.
Dauer: 00:50 - 03:15
Art: Brand gross SSP (A3)
Nach einem Verkehrsunfall mit einem Fahrzeug, welches an einem abschüssigen Strassenbord zum Stehen kam, musste dieses gesichert, der Verkehr geregelt und die Fahrzeugbergefirma unterstützt werden.
Dauer: 18:17 - 19:25
Art: ABC (E1)
Der Alarm wurde in einem Gebäude durch irttümliches Betätigen eines Handfeuermelders ausgelöst. Kontrolle, Absprache, keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.
Dauer: 23:27 - 23:50
Art: Oelwehr mittel SSP (D2)
Gemäss Alarmmeldung wurde in Kellerräumen eines Gebäudes der Geruch nach verbranntem Plastik wahrgenommen. Sämtliche Räume wurden mittels Wärmebildkamera abgesucht. Fündig wurde man bei einem Lüftungsaggregat, welches anschliessend ausgeschaltet wurde. Die Räume wurden durch natürliche Lüftung vom Geruch befreit.
Dauer: 10:43 - 12:45
Art: Brand mittel (A2)
Nach einer Ölspur auf der Strasse, wurde durch die Ortsfeuerwehr der Einsatzleiter des Sonderstützpunktes zur Beratung und Beurteilung beigezogen. Da die Spur bereits eingetrocknet war und keine Rutsch- und Unfallgefahr bestand, wurde mit Ausnahme der Signalisation auf weitere Massnahmen verzichtet
Dauer: 15:31 - 16:05
Art: Brand gross SSP (A3)
Auf Grund von ausfliessendem Betriebsmittel aus einem Fahrzeug und Abfluss in die Kanalisation wurde "Ölwehr Mittel" alarmiert. Vor Ort konnte festgestellt werden, dass es sich um Frostschutz handelt und eine Kleinstmenge in die Strassenentwässerung floss. Mittels Binder und Vliess wurde die Menge auf der Strasse aufgenommen.
Dauer: 09:24 - 10:00
Art: Brand gross (A3)
Eine farbige Ölspur auf einem Parkplatz, welche durch die Nässe und vielen Pfützen gut sichtbar war, wurde mit Bindevliess beseitigt.
Dauer: 16:05 - 16:50
Art: Brand gross (A3)
Als Traghilfe zur Unterstützung des Rettungsdienstes Spital Emmental bei einem medizinischen Notfall wurden Angehörige der Feuerwehr beigezogen. Schonend konnte die Person in den Rettungswagen getragen werden.
Dauer: 15:00 - 15:30
Art: Brand klein (A1)
Der Alarm wurde in einem Gebäude durch einen Melder aus nicht bekannten Gründen ausgelöst. Absprache, keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.
Dauer: 06:36 - 07:20
Art: Oelwehr mittel SSP (D2)
Für die Bewältigung eine Gebäudebrandes in unserem Sonderstützpunktgebiet standen wir zusammen mit der Ortsfeuerwehr und weiteren Feuerwehren mit der Autodrehleiter einem Tanklöschfahrzeug und Atemschutz im Einsatz. Der Brand konnte in harter Arbeit unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden.
Dauer: 16:35 - 23:30
Art: Brand gross SSP (A3)
Der Alarm wurde in einem Gebäude durch Wasserdampf ausgelöst. Kontrolle, Absprache, keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.
Dauer: 06:15 - 06:45
Art: Oelwehr mittel SSP (D2)
Auf Grund der Meldung, dass aus einem PW Benzin in ein Senkloch floss, wurde die Alarmstufe Öl/Benzin Mittel alarmiert. Vor Ort konnte festgestellt werden, dass das Benzin nicht ins Senkloch floss, sondern nur auf befestigten Boden war. Mittels Messgerät wurden Messungen betreffend Explosionsgefahr gemacht, welche negativ ausfielen. Das ausgeflossene Benzin wurde mit Binder aufgenommen.
Dauer: 18:10 - 19:00
Art: Brand gross SSP (A3)
Auf Grund eines Selbstunfalles eines Pw's und unklarer Situation wurde Personenrettung bei Unfällen klein alarmiert. Vor Ort wurde ein Pw auf der Seite liegend angetroffen. Die verunfallte Person wurde durch Passanten aus dem Fahrzeug geborgen und betreut. Nach Unfallaufnahme durch die Polizei wurde das Abschleppunternehmen unterstützt und der Unfallplatz gereinigt und frei gegeben..
Dauer: 01:50 - 03:30
Art: Brand gross SSP (A3)
Auf Grund einer mehrere Kilometer langen Ölspur wurde durch die Ortsfeuerwehr der Einsatzleiter des Sonderstützpunktes zur Beratung beigezogen. Die Strasse wurde signalisiert und mittels Wisch-Saugmaschine gereinigt.
Dauer: 10:30 - 13:10
Art: Brand gross SSP (A3)
Auf Grund einer mehrere Kilometer langen, gemeindeübergreifenden Ölspur auf einer Hauptachse wurde mit der zuständigen Ortsfeuerwehr die Situation beurteilt. Die Menge mit punktuell farbigen Flecken erlaubte, dass auf weitere Massnahmen verzichtet werden kann. Es bestand weder eine Umwelt- noch eine Unfallgefahr.
Dauer: 09:41 - 10:08
Art: Brand gross (A3)
Bei einem Mehrfamilienhaus lösten sich Fassadenteile und fielen auf den vorbeiführenden Fussgängerbereich. Dieser wurde gesperrt und die losen Fassadenteile soweit möglich und nötig entfernt.
Dauer: 13:44 - 15:10
Art: ABC (E1)
Während des Einsatzes bei dem lose Fassadenteile entfernt werden mussten, erreichte uns die Meldung, dass 3 Personen in einem Lift eingeschlossen sind. Die Personen konnten durch Öffnen der Lifttüren befreit werden.
Dauer: 14:08 - 14:20
Art: Automatische Alarme (AA)
Auf Grund eines medizinischen Notfalls musste der Rettungsdienst unterstützt werden. Primär ging es darum, die verschlossene Türe zu öffnen.
Dauer: 22:44 - 23:15
Art: Brand klein (A1)
Der automatische Alarm wurde in einem Gebäude durch Staub ausgelöst. Die Brandmeldeanlage kann Staub nicht von Rauch unterscheiden.
Dauer: 12:43 - 13:10
Art: Oelwehr mittel SSP (D2)
Der automatische Alarm wurde in einem Gebäude durch die Zubereitung von Speisen ausgelöst. Kontrolle, Absprache, keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.
Dauer: 18:03 - 18:20
Art: Oelwehr mittel SSP (D2)
Ein automatischer Alarm wurde in einem Gebäude ausgelöst. Vor Ort wurde eine starke Rauchentwicklung festgestellt. Die Alarmstufe wurde auf "Brand Mittel" erhöht, um mehr Einsatzkräfte zur Verfügung zu haben. Der Brand konnte unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. Die Entrauchung des Gebäudes nahm viel Zeit in Anspruch. Bis in die Morgenstunden wurde eine Brandwache aufrecht erhalten. Die Brandursache wird von der Polizei untersucht.
Dauer: 20:26 - 00:15
Art: Brand mittel (A2)
Der Alarm wurde in einem Gebäude durch die Zubereitung von Speisen ausgelöst. Kontrolle, Absprache, keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.
Dauer: 06:02 - 06:30
Art: Oelwehr mittel SSP (D2)
Der Alarm wurde in einem Betrieb durch die Sprinkleranlage aus nicht bekannten Gründen ausgelöst. Kontrolle, Absprache, keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.
Dauer: 18:45 - 19:30
Art: Oelwehr mittel SSP (D2)
Mit der Alarmmeldung "Ölwehr Mittel, LKW hat Poller umgefahren, verliert Treibstoff, fliesst in Kanalisation" wurde gemäss Alarmstufenplan die kleine Ölwehrspezialistengruppe alarmiert. Vor Ort konnte festgestellt werden, dass es sich nicht um Treibstoff, sondern um Kühlflüssigkeit handelt. Sicherung der Unfallstelle, Reinigung der Strasse soweit nötig.
Dauer: 11:58 - 12:50
Art: Brand gross SSP (A3)
Zur Unterstützung und Beratung bei der Bewältigung einer längeren Ölspur im Sonderstützpunktgebiet, wurde der Dienst habende Einsatzleiter aufgeboten. Die Spur wurde wo nötig mittels Ölbinder abgestreut und die Strasse mit einer Wisch-Saugmaschine einer Privatfirma gereinigt.
Dauer: 18:37 - 20:25
Art: Brand gross SSP (A3)
Kurz nach dem automatischen Alarm durch die Brandmeldeanlage erfolgte die Alarmierung "Brand Klein, Sofa brennt". Der Brand konnte von anwesenden Personen vor Eintreffen der Feuerwehr mittels Löschposten des Hauses gelöscht werden. Die Feuerwehr kontrollierte die Räume und entlüftete diese. Es zeigt sich, dass ein richtiges Verhalten und eine regelmässige Schulung im Umgang mit Kleinlöschmitteln sehr viel Schaden verhindern, oder zumindest minimieren kann.
Dauer: 15:12 - 16:00
Art: Brand mittel (A2)
Zur Unterstützung und Beratung bei der Bewältigung einer längeren Ölspur im Sonderstützpunktgebiet, wurde der Dienst habende Einsatzleiter aufgeboten. Die Spur wurde wo nötig mittels Ölbinder abgestreut und die Strasse mit einer Wisch-Saugmaschine einer Privatfirma gereinigt.
Dauer: 12:40 - 15:45
Art: Brand gross SSP (A3)
Der Alarm wurde in einem Gebäude durch die Zubereitung von Speisen beim Öffnen des Backofens ausgelöst. Kontrolle, Absprache, keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.
Dauer: 20:13 - 20:30
Art: Oelwehr mittel SSP (D2)
Durch einen Leitungsbruch in einer Baugrube floss Wasser in die Kellerabteile eines anliegenden Gebäudes. Nach Schliessen der defekten Wasserleitung und abpumpen der vollgelaufenen Baugrube damit das Wasser nicht mehr unterirdisch ins Gebäude fliesst, wurde mit dem Absaugen des Wasser in den Kellerräumen begonnen, um weitere Schäden am Lagergut zu verhindern begonnen. Diese Arbeit wurde dann durch eine private Firma übernommen und beendet, da "Reinigungsarbeiten" nicht zu den Kernaufgaben der Feuerwehr gehören.
Dauer: 21:35 - 23:35
Art: Oelwehr klein (D1)
Der Alarm wurde in einem Betrieb durch die Beschädigung eines Sprinklerkopfs und damit Druckabfall und Wasseraustritt ausgelöst. Kontrolle, Absprache, keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.
Dauer: 10:23 - 10:50
Art: Oelwehr mittel SSP (D2)
Auf Grund von Glutnestern im Dachstock eines Industriebetriebes wurde die Alarmstufe "Brand Mittel" alarmiert. Via unsere Autodrehleiter wurde der Dachbereich von oben kontrolliert. Die Glutnester wurden mittels Löschposten von innen gelöscht.
Dauer: 01:26 - 02:25
Art: Brand gross SSP (A3)
Auf Grund eines Gebäudebrandes wurde für die Bewältigung eine zweite Autodrehleiter benötigt. Gemeinsam mit den anderen im Einsatz stehenden Feuerwehren konnte der Brand unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden.
Dauer: 03:58 - 09:00
Art: Brand gross SSP (A3)
Nach einem Verkehrsunfall mit einem Fahrzeug auf dem Dach liegend, wurde die Alarmvorlage "Personenrettung bei Unfall klein" ausgelöst. Vor Ort konnte festgestellt werden, dass keine Personen mehr im Fahrzeug sind. Absprache mit den anderen Einsatzkräften, keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr Burgdorf nötig.
Dauer: 04:04 - 04:45
Art: Brand gross SSP (A3)
Auf Grund eines medizinischen Notfalls musste der Rettungsdienst beim Patiententransport unterstützt werden.
Dauer: 12:42 - 13:10
Art: Brand klein (A1)
Nach einem Verkehrsunfall mussten die Fahrzeuge auf austretende Betriebsmittel kontrolliert und für die Unfallaufnahme durch die Polizei der Verkehr wechselseitig geführt werden.
Dauer: 15:43 - 18:40
Art: ABC (E1)
Auf Grund eines Verkehrsunfalles im Gewässerbereich und unklarer Situation betreffend austretender Betriebsmittel, wurde gemäss Alarmstufenplan proaktiv "Ölwehr Mittel" alarmiert. Vor Ort konnte festgestellt werden, dass keine Gewässergefährdung bestand. Absprache mit der Ortsfeuerwehr und Rückzug Sonderstützpunkt.
Dauer: 10:17 - 11:00
Art: Brand gross SSP (A3)
Der Alarm wurde in einem Gebäude durch die Sprinkleranlage, mutmasslich durch einen Druckschlag im Leitungsnetz, ausgelöst. Kontrolle, Absprache, keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig
Dauer: 09:50 - 10:20
Art: Oelwehr mittel SSP (D2)
Der Alarm wurde in einem Betrieb aus nicht bekannten Gründen ausgelöst. Kontrolle, Absprache, keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.
Dauer: 12:57 - 13:40
Art: Oelwehr mittel SSP (D2)
Gemäss den Informationen der Alarmierenden Personen befand sich die Katze schon einige Zeit auf dem Baum und sei angeblich durch ein anderes Tier verscheucht worden, so dass sie sich nicht mehr herunter traut. Mittels Netz konnte sie eingefangen werden. Sie konnte sich dann aus dem Netz "retten" und das Weite suchen.
Dauer: 17:18 - 18:00
Art: ABC (E1)
Auf Grund eines Verkehrsunfalles mit mehreren Fahrzeugen, mussten 3 Personen aus ihren Fahrzeugen geborgen werden. Die aufwändige Unfallaufnahme seitens Polizei benötigte einige Zeit, während derer die Strasse bis ca 10:30 gesperrt blieb. Danke den Angehörigen der Regio Feuerwehr Kirchberg für die Unterstützung bei der Verkehrsumleitung. Übrigens: wussten sie, dass sobald mehrere Verletzte oder eingeklemmte Personen involviert sind, eine höhere Alarmstufe ausgelöst wird, um zeitgerecht gemäss Prioritäten die betroffenen Personen betreut und gerettet werden können? In unserem Gebiet unterstützt uns in diesen Fällen die Berufsfeuerwehr von Schutz und Rettung Bern. Damit können, wenn nötig parallel Rettungen ausgeführt werden.
Dauer: 05:50 - 10:30
Art: Brand gross SSP (A3)
Auf Grund eines Unfalles in einem Haus, wurde die Personenrettung bei Unfällen alarmiert. Vor Ort war die Person bereits durch den Rettungsdienst geborgen. Kein weiterer Einsatz für die Feuerwehr.
Dauer: 09:28 - 10:00
Art: Brand gross SSP (A3)
Der automatische Alarm wurde durch die Betätigung eines Handfeuermelders ausgelöst. Kontrolle, Absprache, keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.
Dauer: 18:08 - 18:40
Art: Oelwehr mittel SSP (D2)
Auf Grund eines Fahrzeugbrandes in einer Nachbargemeinde in Nähe von weiteren Fahrzeugen und Gebäuden, wurde "Brand Mittel" alarmiert. Vor Ort konnte festgestellt werden, dass die Autodrehleiter nicht benötigt wird. Die Ölwehrmassnahmen wurden durch den Einsatzleiter Sonderstützpunkt mit dem Amt für Wasser und Abfall abgesprochen und koordiniert.
Dauer: 16:38 - 17:30
Art: Brand gross SSP (A3)
Von eine Baum brach ein grosser Ast auf und stürzte auf ein Trottoir und auf Parkplätze. Es waren weder Personen noch Fahrzeuge betroffen. Der Ast wurde zerkleinert und beiseite gelegt.
Dauer: 20:45 - 21:30
Art: Hilfeleistung (C1)
Eine Person blieb mit ihrem Elektrorollstuhl in durchnässtem Boden stecken und konnte sich nicht selber befreien. Die Person wurde mit dem Rollstuhl auf festen Boden gestossen.
Dauer: 15:42 - 16:10
Art: ABC (E1)
Der Alarm wurde in einem Gebäude durch Betätigen eines Handfeuermelders ausgelöst. Kontrolle, keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.
Dauer: 07:46 - 08:05
Art: Oelwehr mittel SSP (D2)
Der Alarm wurde in einem Gebäude in Oberburg ausgelöst. Während der Einsatzfahrt erfolgte die Info, dass es sich um einen ungewollten Alarm handelt. Entsprechend wurde die Einsatzfahrt abgebrochen. Aktuell rückt die Fw Burgdorf mit einem TLF für Oberburg aus, da ihr TLF im Service ist.
Dauer: 13:38 - 13:50
Art: Brand gross SSP (A3)
Gemäss Alarmierung war auf einem Bach eine starke Schaumbildung sichtbar, weshalb durch die Einsatzzentrale "Ölwehr Mittel" alarmiert wurde. Vor Ort und auch Bachabwärts wurden 3-Fachtests durchgeführt, welche alle negativ ausfielen. Es konnten auch keine Gerüche wahrgenommen werden. Die Schaumbildung verschwand weiter Bachabwärts auch wieder. Es muss davon ausgegangen werden, dass es sich um ein natürliches Phänomen durch die Zersetzung von organischem Material handelt. Dafür sprechen auch die aktuelle Vegetationszeit und die starken Niederschläge, welche mehr Verwirbelungen im Gewässer bilden. Mit den Tests kann festgestellt werden, ob sich Ölhaltige Stoffe im Gewässer befinden.
Dauer: 15:32 - 16:10
Art: Brand gross SSP (A3)
Der Alarm wurde in einem Gebäude in Oberburg ausgelöst. Während der Einsatzfahrt erfolgte die Info, dass es sich um einen ungewollten Alarm handelt. Entsprechend wurde die Einsatzfahrt abgebrochen.
Art: Brand gross SSP (A3)
In einem Wohnhaus tropfte Wasser aus einer Wohnung in die darunter liegende Wohnung. Da von der entsprechenden Wohnung niemand und auch kein Hauswart zu erreichen war und keine alternative Zugangsmöglichkeit bestand, musste die Türe aufgebrochen werden. Der Grund für das in die darunter liegende Wohnung fliessende Wasser war ein überlaufendes Spülbecken und ein geöffneter Wasserhahn.
Dauer: 15:43 - 17:05
Art: ABC (E1)
Auf Grund eines gemeldeten Ölflecks auf einem Parkplatz, ging ein Einsatzleiter vor Ort und beurteilte die Situation. Durch den Regen sah es nach mehr aus als es war. Es bestand weder Unfall/Rutschgefahr noch eine Umweltgefährdung. Daher mussten keine weiteren Massnahmen getroffen werden.
Dauer: 17:28 - 18:00
Art: Brand gross (A3)
Auf Grund eines Brandes in einer Nachbargemeinde wurde "Brand Mittel" alarmiert. Vor Ort konnte der Vollbrand einer Halle festgestellt werden. Zusammen mit der Ortsfeuerwehr und dem Einsatz des Wasserwerfers ab der Autodrehleiter konnte der Brand rasch unter Kontrolle gebracht und bewältigt werden.
Dauer: 22:07 - 00:15
Art: Brand gross SSP (A3)
Auf Grund eines Verkehrsunfalles musste für die Unfallaufnahme die Verkehrsregelung übernommen werden. Weiter wurden anschliessend die nötigen Reinigungsmassnahmen unterstützt.
Dauer: 15:25 - 16:15
Art: Personenrettung bei Unfällen (F2)
Dauer: 08:59 - 09:10
Art: Brand gross SSP (A3)
Auf Grund eines Gebäudebrandes wurde die Alarmstufe "Brand Mittel" ausgelöst. Der Brand im Fassaden- und Dachbereich konnte schnell unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. Die Fassade mit Isolation einer Gebäudeseite musste geöffnet und entfernt werden, um Glutnester löschen zu können, was eine "Knochenarbeit" war und seine Zeit benötigte. Die Brandursache wird durch die Polizei untersucht.
Dauer: 18:26 - 23:15
Art: Brand mittel (A2)
Der Alarm wurde in einem Gebäude durch Reinigungsarbeiten ausgelöst. Kontrolle, Absprache, keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.
Dauer: 09:28 - 09:45
Art: Oelwehr mittel SSP (D2)
Der Alarm wurde in einem Gebäude durch die Betätigung eines Handfeuermelders ausgelöst. Kontrolle, Absprache, keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.
Dauer: 19:58 - 20:15
Art: Oelwehr mittel SSP (D2)
Auf Grund des abgesetzten Notrufs, wonach viel Öl in eine Schacht läuft, wurde durch die Einsatzdisponenten "Ölwehr Miittel" alarmiert. Vor Ort wurde farbiges Regenwasser festgestellt, welches in die Strassenentwässerung floss. Die wohl vorhandene Ölmenge konnte als gering beurteilt werden, wurde aber durch den Regen visuell verstärkt. Die Einlaufschächte wurden bereits durch die Ortsfeuerwehr abgedeckt und die farbigen Stellen mit Vliess aufgenommen. Wo nötig wurden Flächen mit Bindemittel abgestreut aufgenommen und fachgerecht entsorgt.
Dauer: 11:52 - 13:00
Art: Brand gross SSP (A3)
Auf Grund eines Unfalles wurde die Alarmierung Personenrettung bei Unfällen klein alarmiert. Vor Ort konnte festgestellt werden, dass die Rettung durch die Ortsfeuerwehr erfolgen konnte. Absprache und Rückzug des Sonderstützpunktes.
Dauer: 03:20 - 04:10
Art: Brand gross SSP (A3)
In einem Gebäude wurde bei Reinigungsarbeiten der Taster für die Ersthelferalarmierung betätigt. Keine weitere Intervention durch die Feuerwehr nötig. Diese Alarmierung kann in diesem Gebäude bei einem medizinischen Notfall betätigt werden.
Dauer: 12:41 - 13:15
Art: ABC (E1)
Der Alarm wurde in einem Gebäude in Oberburg ausgelöst. Während der Einsatzfahrt erfolgte die Info, dass es sich um einen ungewollten Alarm handelt. Entsprechend wurde die Einsatzfahrt abgebrochen.
Dauer: 06:59 - 07:10
Art: Oelwehr mittel SSP (D2)
Auf Grund eines Verkehrsunfalles auf einer Hauptachse, musste der Verkehr für die Unfallaufnahmen und die Fahrzeugbergung geregelt und zeitweise umgeleitet werden.
Dauer: 10:00 - 12:00
Art: ABC (E1)
Der Betreiber eines Restaurants meldete, dass Wasser durch einen Kabelkanal von der Decke tropfte. In der darüberliegenden Wohnung war niemand zuhause. Mithilfe der Kapo konnte die Person der betroffenen Wohnung nicht kontaktiert werden. Da kein Wasser mehr floss und keine Gefahr bestand wurde der Einsatz beendet. Der Lokalbetreiber wird am späteren Abend direkt mit der betroffenen Person der Wohnung die Ursache klären.
Dauer: 13:19 - 14:09
Art: ABC (E1)
Der Alarm wurde in einem Gebäude durch einen Melder aus nicht bekannten Gründen ausgelöst. Kontrolle, Absprache, keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.
Dauer: 05:07 - 05:54
Art: Oelwehr mittel SSP (D2)
Der Alarm wurde in einem Gebäude durch die Zubereitung von Speisen ausgelöst. Kontrolle, Absprache, keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.
Dauer: 17:02 - 17:15
Art: Oelwehr mittel SSP (D2)
Gemäss Alarmmeldung verunfallte ein Fahrzeug in unserem Stützpunktgebiet und lag in einem Bach. Während der Einsatzfahrt wurden wir informiert, dass die Person das Fahrzeug verlassen konnte. Nach Absprache mit der Ortsfeuerwehr kehrten wir wieder zurück.
Dauer: 18:05 - 19:10
Art: Brand gross SSP (A3)
Der Alarm wurde in einem Gebäude durch einen Melder aus nicht bekannten Gründen ausgelöst. Kontrolle, Absprache, keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.
Dauer: 23:45 - 00:15
Art: Oelwehr mittel SSP (D2)
Ein Personenwagen verunfallte in unserer Nachbargemeinde und landete in der Emme. Das Fahrzeug lag verkeilt am Ufer und die Person konnte es mit der Hilfe von Ersthelfern verlassen. Die Person wurde schonend mittels Rettungswanne die Böschung raufgezogen und konnte anschliessend der Ambulanz übergeben werden. Mittels Kranwagen der Berufsfeuerwehr Bern wurde das Fahrzeug aus der Emme geborgen und einem Abschleppdienst übergeben. Glücklicherweise flossen keine Betriebsmittel aus was zu keiner Kontamination der Umwelt führte und auch keine Ölwehrmassnahmen erforderte.
Dauer: 16:12 - 18:00
Art: Brand gross SSP (A3)
Auf Grund der Meldung eines Ölverlusts aus einem Fahrzeug in Wiesland wurde Ölwehr Mittel alarmiert. Vor Ort konnte festgestellt werden, dass das Öl auf festem Boden, nicht auf Wiesland und in geringer Menge ausfloss. Entsprechend konnte nach Absprache mit der Ortsfeuerwehr der Einsatz durch sie erledigt werden.
Dauer: 22:02 - 22:40
Art: Brand gross SSP (A3)
Hilfeleistung grosser Ast auf Fussweg. Der grosse, dürre Eichenast wurde zersägt und der Weg frei gemacht.
Dauer: 18:25 - 19:00
Art: Hilfeleistung (C1)
Mit der Meldung Rauch und Glutnest bei einem Betrieb von der Strasse aus sichtbar, wurde "Brand Klein" alarmiert. Vor Ort konnte festgestellt werden, dass es sich nicht um Rauch, sondern Wasserdampf handelt und keine Glutnester auffindbar waren. Beim diesem Betrieb kommen Alarmierung immer wieder vor, da dort im Arbeitsprozess Wasserdampf benötigt wird und auch austritt. Absprache mit dem Besitzer. Keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig. Tipp: Es empfiehlt sich bei feststellen des Wasserdampfs, anzuhalten und die Situation nicht nur aus dem fahrenden Fahrzeug heraus zu beurteilen.
Dauer: 21:47 - 22:40
Art: Brand mittel (A2)
Zur Beurteilung und Bewältigung eines Ölwehreinsatzes nach einem Defekt an einer Maschine wurde der Einsatzleiter des Sonderstützpunktes beigezogen. Das durch die ausgeflossenen Menge Hydrauliköl kontaminierte Erdreich musste ausgebaggert und fachgerecht entsorgt werden.
Dauer: 13:50 - 15:30
Art: Brand gross SSP (A3)
Der automatische Alarm wurde in einem Betrieb aus nicht bekannten Gründen ausgelöst. Kontrolle, Absprache, keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.
Dauer: 01:41 - 02:10
Art: Oelwehr mittel SSP (D2)
Zur Unterstützung des Rettungsdienstes bei einem dringenden medizinischen Notfall wurde die Feuerwehr als Traghilfe aufgeboten.
Dauer: 12:44 - 13:10
Art: Brand klein (A1)
Der automatische Alarm wurde in einem Gebäude durch künstlich erzeugten Rauch für einen Anlass ausgelöst. Die Brandmeldeanlage kennt den Unterschied zwischen "richtigem" und "künstlich" erzeugten Rauch halt nicht.
Dauer: 13:49 - 14:15
Art: Oelwehr mittel SSP (D2)
Ein Fahrzeugbrand konnte schnell unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. Die Brandursache wird durch die Polizei untersucht.
Art: Brand mittel (A2)
Der automatische Alarm wurde in einem Betrieb aus nicht bekannten Gründen ausgelöst. Kontrolle, Absprache, keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.
Dauer: 03:14 - 03:50
Art: Oelwehr mittel SSP (D2)
Der automatische Alarm wurde in einem Betrieb aus nicht bekannten Gründen ausgelöst. Kontrolle, Absprache, keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.
Dauer: 23:26 - 23:55
Art: Oelwehr mittel SSP (D2)
Der Alarm wurde in einem Gebäude durch die irrtümliche Betätigung eines Handfeuermelders ausgelöst. Kontrolle, Absprache, keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.
Dauer: 22:13 - 22:45
Art: Oelwehr mittel SSP (D2)
Die Meldung über einen Wasserleitungsbruch auf einer Nebenstrasse verlief aus Feuerwehrsicht unproblematisch. Das austretende Wasser floss ins Wiesland, Gebäude waren keine betroffen. Der Pikettdienst des Energieversorgers Localnet AG wurde aufgeboten. Die weiteren Massnahmen wurden durch sie eingeleitet. Für die Feuerwehr erledigt.
Dauer: 06:28 - 07:10
Art: Oelwehr klein (D1)
Nach einem Verkehrsunfall musste eine Person aus ihrem Fahrzeug befreit werden. Die Strasse musste für die Dauer der Rettungsarbeiten und die aufwändige Fahrzeugbergung mehrere Stunden gesperrt werden. Ausgetretene Betriebsmittel wurden mittels Ölbinder aufgenommen und anschliessend die Strasse durch eine Privatfirma gereinigt.
Dauer: 15:49 - 21:50
Art: Brand gross SSP (A3)
Der automatische Alarm wurde in einem Betrieb durch eine entstandene Staubwolke einer Maschine ausgelöst. Kontrolle, Absprache, keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.
Dauer: 17:27 - 17:50
Art: Oelwehr mittel SSP (D2)
Nach einem medizinischen Notfall musste der Rettungsdienst beim Patiententransport aus dem Gebäude zum Rettungswagen unterstützt werden.
Dauer: 21:27 - 21:50
Art: Brand klein (A1)
Der automatische Alarm wurde in einem Gebäude auf Grund einer Störung an der Brandmeldeanlage ausgelöst. Kontrolle, Absprache, keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.
Dauer: 05:54 - 06:25
Art: Oelwehr mittel SSP (D2)
Nach einem Verkehrsunfall / Frontalkollision zweier Fahrzeuge wurde "F1 Personenrettung bei Unfällen klein" alarmiert. Vor Ort konnte festgestellt werden, dass keine Personen aus ihren Fahrzeugen geborgen werden mussten. Die weiteren Arbeiten wurden durch die zuständige Ortsfeuerwehr bewältigt.
Dauer: 15:53 - 16:30
Art: Brand gross SSP (A3)
Eine geringen Menge Wasser drückte aus einem Leitungsschacht und floss in die Strassenentwässerung wieder ab. Gebäude waren keine gefährdet. Die Localnet AG wurde aufgeboten, um sich der Sache anzunehmen. Keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.
Dauer: 22:19 - 22:45
Art: Oelwehr klein (D1)
Eine Person musste zusammen mit dem Rettungsdienst Spital Emmental und der Ortsfeuerwehr aus unwegsamen Gelände geborgen werden.
Dauer: 18:26 - 19:25
Art: Brand gross SSP (A3)
Auf Grund eines Verkehrsunfalles wurde der Diensthabende Einsatzleiter zur Unterstützung aufgeboten. Die geringe Menge ausgeflossener Betriebsmittel wurde mit Vlies und Binder aufgenommen und die Strasse gereinigt. Kurzeitig musste der sich anstauende Verkehr durch die Polizei einspurig geführt werden. Die Localnet AG wurde aufgeboten, um die Situation bei einer beschädigten Strassenlampe zu beurteilen. Der Kandelaber musste sicherheitshalber demontiert werden
Dauer: 10:05 - 11:35
Art: ABC (E1)
Der gemeldete Brand entpuppte sich vor Ort als ein gewolltes Feuer in einer Feuerschale. Der Einsatz konnte abgebrochen werden.
Dauer: 00:55 - 01:20
Art: Brand gross SSP (A3)
Der Alarm wurde in einem Gebäude durch die Betätigung eines Handfeuermelders ausgelöst. Kontrolle, Absprache, keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.
Dauer: 17:35 - 18:05
Art: Oelwehr mittel SSP (D2)
Der Brand eines Kehrichtcontainers konnte schnell gelöscht werden. Die Brandursache wird durch die Polizei untersucht.
Dauer: 23:37 - 00:15
Art: Brand mittel (A2)
Auf Grund eines Defekts an einem Fahrzeug floss Motorenöl zum Teil auf einen Platz mit Verbundsteinen aus. Zur Beurteilung und Bewältigung wurde durch die Ortsfeuerwehr der diensthabende Einsatzleiter des Sonderstützpunktes Ölwehr beigezogen. In Absprache mit der Fachstelle des Amtes für Wasser und Abfall, wurde die gesamte betroffene Fläche mit Binder gereinigt.
Dauer: 09:57 - 10:55
Art: Brand gross SSP (A3)
Auf Grund des automatischen Notrufs eines Smartphones im Sonderstützpunktgebiet wurde "Personenrettung bei Unfällen" ausgelöst. Vor Ort wurde durch die Polizei wohl das Smartphone gefunden, aber keine Anzeichen eines Unfalles. Nach Abklärungen konnte bestätigt werden, dass der Einsatz für alle Rettungsorganisationen abgebrochen werden kann.
Dauer: 19:10 - 19:45
Art: Brand gross SSP (A3)
Wie schon in einem Einsatz von Mitte Juli, drückte Abwasser eines Gebäudes aus dem selben Pumpenschacht in die Strassenentwässerung. Die meldenden Bewohnenden darauf hingewiesen, dass das Problem baulicher Art am Gebäude und kein Fall für die Feuerwehr, sondern die Hausverwaltung zu informieren ist. Den Hauswart kontaktiert und gebeten sich der Sache anzunehmen.
Dauer: 19:36 - 20:00
Art: Oelwehr mittel (D2)
Auf Grund einer direkt an den Kommandanten gemeldeten leichten Rauchentwicklung im Bereich Kochfeld einer Küche, ging der Diensthabende Einsatzleiter vor Ort. Der Kochherd wurde stromlos gemacht und demontiert. Es konnten verkohlte Stellen an der Unterseite der Küchenabdeckung festgestellt werden. Keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.
Art: Brand mittel (A2)
Der Alarm wurde in einem Betrieb durch Dampf ausgelöst. Kontrolle, Absprache, keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.
Dauer: 13:33 - 13:55
Art: Oelwehr mittel SSP (D2)
Eine ältere Person ist gestürzt und konnte auch mit Hilfe einer weiteren Person nicht mehr aufstehen. Durch die kantonale Notrufzentrale wurde für die Hilfeleistung die Feuerwehr und nicht der Rettungsdienst aufgeboten, da die Person unverletzt war. Die Feuerwehr "Helfer in jeder Situation".
Dauer: 01:15 - 01:45
Art: Automatische Alarme (AA)
Mit der Meldung "Brand auf Herd in Küche" wurde die Alarmstufe "Brand MIttel" alarmiert. Vor Ort wurde durch die Bewohnenden informiert, dass es nicht mehr brenne. Ein verschmolzenes Kunststoffgefäss hatte die Rauchentwicklung ausgelöst. Mittels Akku-Lüfter wurden die Räume gelüftet und Kontrollen mit einer Wärmebildkamera gemacht. Die Küchentüre war vorbildlich geschlossen, so dass der Rest der Wohnung unversehrt blieb.
Dauer: 10:35 - 11:10
Art: Brand mittel (A2)
Ein Fahrzeug geriet neben eine Strasse und blieb an einer steilabfallenden Böschung stehen. Nach der Fahrzeugsicherung musste eine Person aus dem Fahrzeug geborgen werden.
Dauer: 17:14 - 19:00
Art: Brand gross SSP (A3)
Auf Grund einer leichten Rauchentwicklung und eines unangenehmen Geruchs wurde die Alarmstufe "Brand Klein" alarmiert. Vor Ort konnte keine Ursache dafür gefunden werden. Das Gebäude wurde nach einem möglichen Grund abgesucht. Keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.
Dauer: 18:17 - 18:45
Art: Brand mittel (A2)
Auf Grund eines Defekts an einem Lastwagen flossen einige Liter Hydrauliköl auf den Boden und teilweise in einen Entwässerungsschacht, weshalb die Alarmstufe "Ölwehr Mittel "alarmiert wurde. Durch die Ortsfeuerwehr wurden erste Massnahmen durch Verhindern des Abfliessens in den Schacht umgesetzt und der Boden mit Bindemittel abgestreut. Durch den Sonderstützpunkt Ölwehr wurde der Schacht mit dem Wasser-Ölgemisch abgesaugt. Weitere Abklärungen wurden mit der Fachstelle des Amtes für Wasser und Abfall Kanton Bern getroffen. Für die Umwelt entstand kein Schaden, da das Öl auf festen Boden ausfloss und nicht in ein Gewässer gelangte.
Dauer: 10:47 - 12:30
Art: Brand gross SSP (A3)
Zur Unterstützung bei einem medizinischen Notfall wurde durch den Rettungsdienst die Feuerwehr als Traghilfe beigezogen.
Dauer: 15:29 - 15:55
Art: Brand klein (A1)
Der Alarm wurde in einem Betrieb mutmasslich auf Grund einer Druckschwankung im Sprinklernetz ausgelöst. Kontrolle, keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.
Dauer: 20:39 - 21:10
Art: Oelwehr mittel SSP (D2)
Der Alarm wurde in einem Gebäude durch Rauch vom Grillieren ausgelöst. Durch die schnelle, verlässliche Rückmeldung, dass es sich um Grillrauch handelt, konnte der Einsatz abgebrochen werden.
Dauer: 18:38 - 18:45
Art: Oelwehr mittel SSP (D2)
Der Alarm wurde in einem Gebäude aus nicht bekannten Gründen ausgelöst. Kontrolle, Absprache, keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.
Dauer: 02:20 - 02:55
Art: Oelwehr mittel SSP (D2)
Gemäss der Alarmmeldung tropfte Wasser aus der Decke einer Wohnung. Zudem soll auf dem Dach ein Knall hörbar gewesen sein. Der Piketteinsatzleiter konnte vor Ort Spuren von Wassertropfen feststellen, woher der "Knall" stammen sollte, konnte nicht eruiert werden. Auch weitere Feststellungen durch die Bewohnenden konnten nicht eruiert werden. Keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr.
Dauer: 07:00 - 08:10
Art: ABC (E1)
Gemäss der Alarmmeldung musste von einem Wasserleitungsbruch ausgegangen werden. Der Pikettdienst der Localnet AG wurde aufgeboten. Vor Ort konnte durch den Piketteinsatzleiter festgestellt werden, dass das Wasser in die Strassenentwässerung abfloss. Die angrenzenden Liegenschaften wurden auf eindringendes Wasser kontrolliert. Die Strasse musste auf Grund der Unterspülung gesperrt und der Verkehr örtlich umgeleitet werden, was durch die Baudirektion Burgdorf organisiert wurde. Keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.
Dauer: 12:05 - 14:10
Art: Oelwehr klein (D1)
Für die Bewältigung einer Ölspur auf einem unbefestigten Weg wurde durch die Ortsfeuerwehr der Diensthabende Einsatzleiter des Sonderstützpunktes beratend beigezogen. In Absprache mit der Fachstelle des Amtes für Wasser und Abfall wurde die Spur beseitigt.
Dauer: 10:10 - 11:10
Art: Brand gross SSP (A3)
Durch einen Defekt an einem Fahrzeug entstand eine Ölspur. Diese wurde mittels Bindemittel beseitigt und nach dem Abtransport des Fahrzeugs die Strasse gereinigt.
Dauer: 18:23 - 19:45
Art: Brand gross (A3)
Der Alarm wurde in einem Gebäude aus nicht bekannten Gründen ausgelöst. Kontrolle, Absprache, keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.
Dauer: 19:11 - 19:45
Art: Oelwehr mittel SSP (D2)
2 Personen sind in einem Lift stecken geblieben. Der Lift wurde stromlos gemacht und die Türen wurden geöffnet. Die 2 Personen konnten den Lift unverletzt verlassen.
Dauer: 19:37 - 19:58
Art: Automatische Alarme (AA)
Bei einem Brand eines Fahrzeuges sind Betriebsstoffe ausgelaufen. Durch das Löschwasser lief das Medium ins angrenzende Wiesland. Der Einsatzleiter SSP Öl wurde für eine Beratung aufgeboten. Nach Rücksprache mit dem AWA wurde der Bereich abgetragen und fachgerecht entsorgt.
Dauer: 23:14 - 01:51
Art: Brand gross SSP (A3)
Aufgrund eines technischen Defekts an einem Fahrzeug wurde auf einem Parkplatz eine Verunreinigung festgestellt. Der Parkplatz wurde mittels Ölbinder abgestreut und gereinigt.
Dauer: 17:14 - 18:21
Art: Brand gross (A3)
Einsatz zugunsten Kapo und Rettungsdienst, mittels Handschiebeleiter wurde der Zugang auf den Balkon gewährt.
Dauer: 08:05 - 09:00
Art: Personenrettung bei Unfällen (F2)
Vor Ort konnte ein eingedrückter Handtaster festgestellt werden. Kontrolle, Absprache, keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.
Dauer: 21:04 - 21:25
Art: Oelwehr mittel SSP (D2)
Der Alarm wurde in einem Gebäude durch Bauarbeiten ausgelöst. Kontrolle, Absprache, keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.
Dauer: 14:13 - 14:39
Art: Oelwehr mittel SSP (D2)
Durch unbekannte Personen wurde ein Aussenwasserhahn sabotiert, so dass das Wasser ungehindert ausfloss. Die Wasserleitung musste im Gebäudeinnern abgestellt werden.
Dauer: 19:37 - 19:55
Art: ABC (E1)
Nach einem Verkehrsunfall flossen Betriebsmittel eines Fahrzeuges aus und gelangten auch in Wiesland. Zur Beurteilung und Beratung wurde der Diensthabende Einsatzleiter des Sonderstützpunktes beigezogen. In Absprache mit dem Amt für Wasser und Abfall musste das kontaminierte Erdreich abgetragen und fachgerecht entsorgt werden.
Dauer: 22:22 - 23:15
Art: Brand gross SSP (A3)
Der Alarm wurde in einem Betrieb durch die Brandmeldeanlage ausgelöst. Nach dem Notruf aus dem Betrieb wurde die Alarmstufe erhöht. Vor Ort konnte eine Rauchentwicklung festgestellt werden. Der Grund wurde in einem Kaminanschluss von einer Maschine ins Freie eruiert werden. Kontrolle der Fassade und des Kamins. Eine weitere Entwicklung des Brandes konnte nicht festgestellt werden.
Dauer: 06:00 - 07:30
Art: Brand mittel (A2)
Auf Grund einer Störung in der Regelung des Kanalsystems kam es kurzzeitig zu einem höheren Wasserstand. Die Situation konnte durch manuelles Regulieren des Einlasses ab der Emme entschärft werden. Keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.
Dauer: 18:15 - 19:00
Art: Elementar (B1)
Eine am frühen morgen gemeldete Ölspur von Burgdorf aus mehrere Kilometer Richtung Bern führend, entpuppte sich nicht als Ölspur. Welcher Stoff die Spur hinterliess konnte nicht heraus gefunden werden. Gemäss Informationen bestand die Spur bereits seit dem Vortag. Sie war trocken, es bestand keine Gefahr. Auf weitere Massnahmen seitens Feuerwehr konnte verzichtet werden.
Dauer: 07:03 - 08:00
Art: Brand gross (A3)
Ein Person wurde nach einem Verkehrsunfall aus dem Fahrzeug geborgen. Die Unfallursache wird untersucht.
Dauer: 16:59 - 07:50
Art: Brand gross SSP (A3)
Auf Grund eines Leitungsbruches in einem Wohnhaus wurde die Feuerwehr zu Hilfe gerufen. Der Haupthahn des Hausanschlusses wurde geschlossen. Zur Schadenminimierung wurde mittels Sauger soviel wie möglich Wasser abgesagt.
Dauer: 06:40 - 08:30
Art: Oelwehr klein (D1)
Der Alarm wurde in einem Gebäude durch einen Melder aus nicht bekannten Gründen ausgelöst. Kontrolle, Absprache, keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.
Dauer: 11:03 - 11:15
Art: Oelwehr mittel SSP (D2)
Auf Grund eines Wasserleitungsbruch auf einer Hauptachse wurde für die Bauarbeiten die Feuerwehr für den Verkehrsdienst aufgeboten. Da dies aber keine Aufgabe der Feuerwehr ist, muss es anders organisiert werden. Als unterstützende Massnahme wurden durch die Feuerwehr Leitkegel um das Leck gestellt, bis ein Verkehrsdienst aufgebaut ist,
Dauer: 07:55 - 08:15
Art: Oelwehr klein (D1)
DEr Alarm wurde in einem Betrieb aus nicht bekannten Gründen ausgelöst. Kontrolle, Absprache, keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.
Dauer: 14:10 - 14:45
Art: Oelwehr mittel SSP (D2)
Gemäss Alarmmeldung waren bei einem Dampfabzug gemäss der alarmierenden Person Funken feststellbar gewesen. Durch die Bewohnenden wurden richtigerweise die Sicherungen ausgeschaltet. Zur Sicherheit wurde die Feuerwehr alarmiert, um den Dampfabzug zu kontrollieren. Der Diensthabende Einsatzleiter kontrollierte den Abzug mittels Wärmebildkamera, konnte aber nichts ungewöhnliches feststellen. Es wurde empfohlen einen Elektriker beizuziehen. Die Sicherungen blieben ausgeschaltet.
Dauer: 20:33 - 21:05
Art: ABC (E1)
Eine Dieselölspur führte durch Burgdorf in Richtung Emmental. Auf Grund der Nässe war sie sehr gut sichtbar und stellte mehr dar als es war. Auch war sie nicht rutschig und somit nicht unfallgefährlich. Die Strecke wurde mittels Faltsignalen signalisiert. Weiter wurde auf Grund der Wetterprognose und trockenem Wetter entschieden, bis am Nachmittag mit der Reinigung zu warten. Die Strasse trocknete und damit waren auch die Regenbogenfarben nicht mehr sichtbar. Keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.
Dauer: 11:45 - 12:30
Art: Brand gross (A3)
Auf Grund eines zunächst unbekannten, gasförmigen Stoffes wurde Öl/Gas Mittel alarmiert. Vor Ort konnte eine hohe CO-Konzentration gemessen werden. Unter Atemschutz wurden die Räume nach der Ursache abgesucht, ohne zunächst konkret fündig zu werden. Die Räume wurden intensiv gelüftet, so dass die Konzentration schnell abnahm. Es muss von Fahrzeugabgasen ausgegangen werden, welche sich in einem Raum angesammelt hatten.
Dauer: 14:59 - 16:30
Art: Brand gross SSP (A3)
Der Alarm wurde in einem Gebäude durch einen Melder aus nicht bekannten Gründen ausgelöst. Kontrolle, Absprache, keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.
Dauer: 04:24 - 05:00
Art: Oelwehr mittel SSP (D2)
Der Alarm wurde in einem Gebäude durch die ungewollte Betätigung eines Handfeuermelders ausgelöst. Kontrolle, Absprache, keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.
Dauer: 10:34 - 11:00
Art: Oelwehr mittel SSP (D2)
Auf Grund eines Wasserleitungsbruchs, trat viel Wasser aus. Es waren eine Einstellhalle und ein Keller durch eindringendes Wasser betroffen. Weitere Schäden konnte durch den Einsatz von NOAQ-Sperren zur Wasserableitung verhindert werden. Das eingedrungene Wasser wurde soweit wie nötig abgepumpt. Der Verkehr wurde umgeleitet, da die Strassen unterspült und nicht befahrbar ist.
Dauer: 23:48 - 02:30
Art: Oelwehr klein (D1)
Der Brand eines Holztores zu einem grossen Raum konnte schnell gelöscht werden. Aufwändiger gestaltete sich die Entrauchung des grossen Raumes. Da keine Abfluftöffnung ins Freie war, musste der Rauch mittels Lüfter und Sauglutten abgesaugt werden, was durch die fehlende Zuluftöffnung einiges ineffizienter ist als eine Überdruckbelüftung. Mit einem Minimalbestand an Feuerwehrangehörigen konnte dies aber erfolgreich umgesetzt werden. Die Brandursache wird durch die Polizei untersucht.
Dauer: 06:50 - 11:00
Art: Brand mittel (A2)
Durch einen Defekt an eine Fahrzeug floss der Inhalt des Motors auf den Boden. Das Öl wurde mittels Bindemittel aufgenommen und fachgerecht entsorgt.
Dauer: 23:02 - 23:55
Art: Brand gross (A3)
Auf einer viel befahrenen Hauptachse konnte ein LKW nicht mehr gestartet werden und blieb stehen, so dass eine Fahrspur blockiert war. Da kurzfristig keine Polizeipatrouille verfügbar war, wurde die Feuerwehr zur Unterstützung und Verkehrsregelung aufgeboten. Eine Privatperson regelte bis zu unserem Eintreffen den Verkehr. Schadenplatz mittels Faltsignalen gesichert, Verkehr wechselseitig geführt. LKW-Chauffeur konnte nach kurzer Zeit mit telefonischem Support der Garage das Fahrzeug wieder starten und weiter fahren, Verkehrsregelung aufgeboben, Rückzug.
Dauer: 09:08 - 09:40
Art: ABC (E1)
Auf Grund eines Defekts an einem Kühlschrank trat Kältemittel aus, welches den Gasgeruch verursachte. Unter Atemschutz wurde der Kühlschrank demontiert und fachgerecht entsorgt.
Dauer: 12:30 - 14:00
Art: Brand gross (A3)
Auf Grund eines Defekts an einer Wasserleitung zur Waschmaschine floss Wasser aus. Gemäss Alarmmeldung sollten es 15cm sein. Der Piketteinsatzleiter stellte vor Ort eine geringere Menge fest, so dass der Einsatz einer Pumpe nicht angezeigt war. Eine aufgebotene Sanitärfirma nahm sich der Sache an.
Dauer: 16:12 - 16:30
Art: Oelwehr klein (D1)
Der Alarm wurde in einem Gebäude durch Umbauarbeiten ausgelöst. Kontrolle, Absprache, keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.
Art: Oelwehr mittel SSP (D2)
Der Alarm wurde in einem Gebäude durch die Betätigung eines Handfeuermelders ausgelöst. Kontrolle, Absprache, keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.
Dauer: 10:18 - 10:40
Art: Oelwehr mittel SSP (D2)
Eine Person war in der Wohnung gestürzt und konnte nicht mehr selber aufstehen, war aber unverletzt. Durch die kantonale Einsatzzentrale wurde die Feuerwehr zur Unterstützung beim Aufstehen der Person aufgeboten. Durch zwei Angehörige der Feuerwehr wurde dieser spezielle Einsatz erledigt. Die Feuerwehr, dein Freund und Helfer in allen Situationen.
Dauer: 04:18 - 04:45
Art: Automatische Alarme (AA)
Der automatische Alarm wurde in einem Gebäude auf Grund von technischen Störungen der Brandmeldeanlage ausgelöst. Kontrolle, Absprache, keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.
Dauer: 03:40 - 04:25
Art: Oelwehr mittel SSP (D2)
Eine sich im Aussenbereich eines Gebäudes befindende Wasserleitung leckte und Wasser floss aus. Die Leitung wurde geschlossen, ausser der defekten Leitung entstanden keine Schäden.
Dauer: 06:49 - 07:15
Art: Oelwehr klein (D1)
Bei einem Unfall mit einem Elektrovelo, wurde ein Akku beschädigt. Die Feuerwehr wurde durch die Polizei für eine Möglichkeit zur sicheren Lagerung angefragt, bis klar ist, ob der Akku reagiert und ein Brand ausgeschlossen werden kann. Der Akku wurde in einem dafür vorgesehenen Behältnis verpackt und im Freien gelagert, bis eine Reaktion ausgeschlossen werden konnte.
Dauer: 15:00 - 15:45
Art: Personenrettung bei Unfällen (F2)
Der Alarm wurde in einem Gebäude durch "Discorauch" ausgelöst, welcher bei einer Party verwendet wurde. Kontrolle, Absprache. Die Entrauchung des Raumes erfolgte durch Öffnen der Türen.
Dauer: 23:50 - 00:15
Art: Oelwehr mittel SSP (D2)
Der Alarm wurde in einem Gebäude durch Zigarettenrauch ausgelöst. Kontrolle der Räume, Absprache, keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.
Dauer: 21:46 - 22:10
Art: Oelwehr mittel SSP (D2)
Aus einem stehen gebliebenen Personenlift mussten 2 Personen befreit werden. Die Feuerwehr kam zum Einsatz, da durch die meldende Person die Pikettnummer der Liftfirma nicht erreicht werden konnte.
Dauer: 14:50 - 15:10
Art: ABC (E1)
Gemäss Alarmmeldung sollte eine Schacht "überlaufen". Dieser "überlaufende Schacht" entpuppte sich als Schieber der Wasserleitung und daher als einen Leitungsbruch. Das austretende Wasser floss ohne Schäden anzurichten ab. Aufgebot Localnet Pikett, Sicherung des Einsatzortes mittels Faltsignalen. Keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.
Dauer: 16:05 - 17:00
Art: Oelwehr klein (D1)
Ein Fahrzeug geriet neben die Strasse und kam in einem Bach zum Stillstand. Auf Grund der unklaren Situation betreffend verletzten Personen, wurde "PbU Klein" alarmiert. Glücklicherweise konnte vor Ort festgestellt werden, dass sich keine Personen mehr im Fahrzeug befanden und auch nicht verletzt waren. Die Einsatzstelle wurde der Ortsfeuerwehr übergeben, welche die Fahrzeugbergung durch eine Fachfirma begleitet.
Dauer: 15:18 - 15:50
Art: Brand gross SSP (A3)
Nach einem Verkehrsunfall auf einer Hauptachse, mussten ausgeflossene Betriebsmittel aufgenommen und die Strasse gereinigt werden.
Dauer: 15:59 - 17:00
Art: Brand gross (A3)
Durch einen Defekt an einem Lastwagen floss Hydrauliköl aus, verschmutzte eine stationäre Anlage und gelangte auch in Erdreich. Soweit möglich und nötig wurde mit Bindemittel das Öl gebunden. Die stationäre Anlage muss gereinigt und das kontaminierte Erdreich abgetragen und fachgerecht entsorgt werden.
Dauer: 11:28 - 13:15
Art: Brand gross SSP (A3)
Durch einen defekt an einem Hydraulikzylinder eines Lastwagens, wurden durch das mit Druck ausgetretene Hydrauliköl sowohl die Strasse, als auch ein Garten mit Sträuchern grossflächig verschmutzt. Das Öl auf dem Hartbelag konnte mittels Bindemittel aufgenommen werden. Hingegen muss das verschmutzte Erdreich und die Sträucher entfernt und fachgerecht entsorgt werden. Dies geschieht unter Anleitung der Fachstelle des Amtes für Wasser und Abfall des Kt Bern.
Dauer: 16:05 - 17:30
Art: Brand gross SSP (A3)
Eine besorgte Anwohnerin alarmierte die Feuerwehr, da ein Baum durch Schneelast in Schräglage geriet und drohte auf eine Strasse zu fallen. Nach Beurteilen der Situation mit Beizug eines Försters konnte eine akute Gefahr ausgeschlossen werden.
Dauer: 13:53 - 14:48
Art: Hilfeleistung (C1)
Aufgrund des Alarmstichwortes Brand an Gebäude wurde die Alarmstufe A2 ausgelöst. Vor Ort wurde eine Rauchentwicklung an der Fassade festgestellt. Der Anwohner hatte die Flammen mit dem Gartenschlauch mehrheitlich gelöscht. Die Fassade, die Untersicht und das Dach wurden mit der Wärmebildkamera kontrolliert und punktuell nachgelöscht.
Dauer: 09:28 - 10:13
Art: Brand mittel (A2)
Ein Mitarbeiter in einer Gewerbeliegenschaft stellte im Treppenhaus ein Alarmton fest. Der Einsatzleiter Feuerwehr traf zeitgleich mit der Hauswartin ein. Der Alarm löste im Technikraum bei einer Abwasserpumpe aus. Dies aufgrund eines zu hohen Wasserstandes. Die Angelegenheit wurde einem Sanitärinstallateur übergeben.
Dauer: 11:00 - 11:40
Art: ABC (E1)
Auf einer Quartierstrasse wurden auf einer Fläche von ca. 50m2 Oelflecken gemeldet. Punktuell wurden die Oelflecken mit Oelbinder abgestreut. Mit der Wischmaschine der Baudirektion wurde die Strasse gereinigt.
Dauer: 11:56 - 13:06
Art: Brand gross (A3)
Bei einem Wohnhaus wurde gemeldet, dass Flammen und Glutstücke aus einem Kamin zu sehen sind, was auf einen Kaminbrand deutet. Vor Ort konnte eine Rauchentwicklung festgestellt werden. Im Innern des Wohngebäudes wurde kein Rauch festgestellt. Mit einer ADL Stellung wurde das Dach und die Umgebung des Kamins kontrolliert. Der aufgebotene Kaminfeger kontrollierte den Kamin.
Dauer: 17:58 - 18:43
Art: Brand mittel (A2)
Ein sich im Freien befindender Kehrichteimer qualmte. Die Feuerwehr beschränkte sich auf die Kontrolle. Die Baudirektion entsorgt den Kehricht. Keine weiteren Massnahmen durch die Feuerwehr nötig.
Dauer: 13:22 - 13:45
Art: Brand mittel (A2)
Eine längere Dieselölspur erstreckte sich auf einer Hauptachse. Zusammen mit den Einsatzleitern der zuständigen Ortsfeuerwehren wurde die Situation beurteilt. Es drängten sich keine weiteren Massnahmen auf.
Dauer: 13:38 - 14:15
Art: Brand gross SSP (A3)
Zur Unterstützung des Rettungsdienstes bei einem medizinischen Notfall wurde die Feuerwehr aufgeboten, um einen Zugang in die Wohnung zu schaffen.
Dauer: 17:15 - 18:00
Art: Brand klein (A1)
Nach einem Verkehrsunfall flossen Betriebsmittel eines Fahrzeuges aus. Diese mussten gebunden und aufgenommen werden. Der Verkehr wurde während den Arbeiten wechselseitig geführt.
Dauer: 14:17 - 15:45
Art: Brand gross (A3)
Gemäss den Bewohnenden erwärmten sich ein Kamin eines Cheminées " und der Boden darum herum mehr als normal", was sie beunruhigte. Der Diensthabende Einsatzleiter kontrollierte mit einer Wärmebildkamera alles, konnte aber nichts beunruhigendes feststellen.
Dauer: 01:04 - 01:45
Art: Brand mittel (A2)
Eine gemütliche Raclette- und Grillrunde in einer Wohnung wurde durch den Besuch der Feuerwehr unterbrochen. Grund für den Besuch: durch den entstandenen Rauch des Tischgrills wurde die Brandmeldeanlage ausgelöst.
Dauer: 20:10 - 20:30
Art: Oelwehr mittel SSP (D2)
Auf Grund einer Rauchentwicklung im Heizungsraum eines Gebäudes in unserem "Sonderstützpunktgebiet ADL" wurde kurz nach dem automatischen Alarm durch die Brandmeldeanlage, die Alarmstufe auf "Brand Mittel" erhöht. Die Ortsfeuerwehr ging von einem Kaminbrand aus. Die Autodrehleiter wurde in Stellung gebracht, um den Dachbereich und den Kamin zu kontrollieren, es wurden aber keine erhöhten Temperaturen festgestellt. Der beigezogene Kaminfeger kontrollierte alles und konnte Entwarnung geben.
Dauer: 08:59 - 10:00
Art: Brand gross SSP (A3)
Im Zusammenhang mit einem Wasserleitungsbruch, wodurch die Strasse unterspült wurde, musste diese gesperrt werden.
Dauer: 00:19 - 01:00
Art: Oelwehr klein (D1)
Der gemeldete und auf die Strasse ragende Wurzelstock entpuppte sich als dürres Bäumchen und davon nur die Spitze. Das Bäumchen wurde beiseite geschoben.
Dauer: 12:09 - 12:45
Art: Hilfeleistung (C1)
Im Zusammenhang mit einem medizinischen Notfall wurde die Feuerwehr zur Unterstützung als Traghilfe aufgeboten.
Dauer: 13:11 - 13:45
Art: Brand klein (A1)
Auf Grund dessen, dass eine Person die Türe nicht öffnete, resp öffnen konnte, wurde die Feuerwehr für die Türöffnung beigezogen. Vor Ort konnte die Türe mit einem bei Nachbarn deponierten Schlüssel geöffnet werden.
Dauer: 07:30 - 08:15
Art: ABC (E1)
Ein Krähe verirrte sich in einen Kamin eines Altstadthauses. Sie konnte eingefangen und in die Freiheit entlassen werden.
Dauer: 08:26 - 09:45
Art: Brand mittel SSP (A2)
An Stelle des Backofens wurden in einer Wohnung ein Kochfeld eingeschaltet. Die darauf abgelegten Gegenstände entzündeten sich. Durch eine anwesende Person wurden die glimmenden Gegenstände gelöscht werden. Die Wohnung wurde mittels Akkulüfter entraucht.
Dauer: 21:10 - 22:00
Art: Brand mittel (A2)
Bei einem Gebäude wurde ein Heizöltank überfüllt. Dadurch floss eine Menge Heizöl in den Tankraum, weitere Nebenräume und in Schächte. Zusammen mit Fachfirmen und dem Amt für Wasser und Abfall des Kantons Bern wurde die Situation bewältigt. Das ausgetretene Heizöl wurde abgesaugt. Der Grund für die Überfüllung wird durch die Fachstellen abgeklärt.
Dauer: 14:14 - 19:15
Art: Brand gross SSP (A3)
Auf Grund eines Defekts an einem Türschloss einer Wohnung konnte die Türe nicht mehr aufgeschlossen werden. Um dem Handwerker den Zugang in die Wohnung und den Bewohnenden zu gewährleisten, wurde die Feuerwehr zu Hilfe gerufen. Mit Hilfe der Autodrehleiter konnte der Einstieg in die Wohnung via Balkon erfolgen.
Dauer: 16:15 - 17:00
Art: ABC (E1)